Messier 3 - Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde
Messier 3, auch bekannt als NGC 5272, ist ein beeindruckender galaktischer Kugelsternhaufen, der im Sternbild Jagdhunde am nördlichen Sternenhimmel liegt. Mit einer Entfernung von etwa 34.000 Lichtjahren von unserem Sonnensystem gehört er zu den am besten erforschten Kugelsternhaufen der Milchstraße. Sein Durchmesser erstreckt sich über etwa 125 Lichtjahre, und er beherbergt schätzungsweise mehr als eine halbe Million Sterne, was ihn zu einem der größten und hellsten Kugelsternhaufen macht.
Messier 3 wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt und gehört zu den ersten Einträgen seines berühmten Katalogs. Er ist besonders bekannt für seine hohe Konzentration an veränderlichen Sternen – über 270 wurden bisher identifiziert, darunter viele RR-Lyrae-Sterne. Diese veränderlichen Sterne sind von großer Bedeutung für die Astronomie, da sie als zuverlässige Standardkerzen zur Bestimmung kosmischer Entfernungen dienen.
Die Sterne von Messier 3 sind extrem alt, mit einem geschätzten Alter von etwa 11,4 Milliarden Jahren, was darauf hindeutet, dass der Haufen in einer frühen Phase der Entstehung der Milchstraße gebildet wurde. Er besteht hauptsächlich aus Population-II-Sternen, die nur geringe Mengen schwererer Elemente enthalten, was typisch für sehr alte Sterne ist.
Mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,2 mag kann Messier 3 unter guten Bedingungen mit bloßem Auge oder leicht mit einem Fernglas beobachtet werden. In Teleskopen mittlerer Größe zeigt er sich als ein spektakuläres Objekt, dessen zentrale Region aufgrund der dichten Ansammlung von Sternen besonders beeindruckend wirkt.
Aufnahmedaten
Aufnahmedatum: 23.03.2023
Belichtung: 89 x 300 Sekunden bei Gain 100 und -10°C
Montierung: Skywatcher EQ8-R
Teleskop: TS-Optics CF-APO 155 mm f/8 Deluxe Triplet APO Refraktor
Brennweite: 1280 mm
Kamera: ZWO ASI 2600 MC Pro
Software: ASIAIR, PixInsight, Photoshop