IC 1318 - Der Schmetterlingsnebel
Der Emissionsnebel IC 1318 im Sternbild Schwan liegt rund 5000 Lichtjahre entfernt und erstreckt sich über etwa 100 Lichtjahre. Die ausgeprägte H-Alpha-Region wird durch die Dunkelwolke LDN 889 in die drei Komponenten a, b und c unterteilt, die durch ihre leuchtenden Gasstrukturen und dunklen Staubstraßen beeindrucken. Die leuchtenden Gasstrukturen im Nebel sind das Ergebnis intensiver ultravioletter Strahlung junger, heißer Sterne, die das umgebende Wasserstoffgas ionisieren und es zum Leuchten bringen. Dies erzeugt die charakteristische rötliche Farbe, die typisch für Emissionsnebel ist.
Vor der Nebelregion befindet sich der helle Stern Sadr (Gamma Cygni), weshalb die Gegend auch Sadr-Region genannt wird. Mit etwas Fantasie ähnelt der Komplex einem Schmetterling, was ihm den Namen Butterfly Nebula einbrachte. Der Nebel ist nicht nur ein visuelles Highlight, sondern auch ein wichtiges Forschungsobjekt, da er Einblicke in die Sternentstehung und die Wechselwirkung von jungen Sternen mit ihrer Umgebung bietet. Die Dunkelwolken in IC 1318 spielen eine Schlüsselrolle bei der Bildung neuer Sterne, da sie die Verdichtung von Gas und Staub begünstigen.
Das rote Leuchten des Schmetterlingsnebels (IC 1318) entsteht durch ionisierten Wasserstoff. Heiße, junge Sterne in der Nähe strahlen intensive ultraviolette Strahlung aus, die das umgebende Wasserstoffgas anregt. Dabei werden die Elektronen der Wasserstoffatome auf ein höheres Energieniveau gehoben. Wenn die Elektronen wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, geben sie die überschüssige Energie als rotes Licht ab, das als Hα-Licht bekannt ist. Dieses Leuchten ist typisch für Sternentstehungsgebiete.
Hier ist eine sternenlose Version, die die Gasstrukturen und dunklen Staubstraßen deutlicher hervorhebt.
Einige Detailausschnitte aus der Aufnahme zeigen die Strukturen in Nahansicht. Beim genaueren Betrachten des Bildes entdeckt man immer wieder spannende und faszinierende Details, die die Vielfalt der Strukturen eindrucksvoll zur Geltung bringen.
Hier übrigens das Sternbild Schwan sehr gut bildlich zu erkennen. Die Flügel und der lange Schwanenhals erklären sich von selbst.
Aufnahmedaten
Aufnahmedatum: 11.08.2023 / 28.08.2023
Belichtung: 114 x 5 min bei Gain 100 und 0°C
Montierung: Skywatcher AZ-EQ6
Teleskop: TS-Optics 100 mm f/5,8 Quadruplet Apo
Brennweite: 580 mm
Kamera: ZWO ASI 6200 MC Pro
Software: ASIAIR, PixInsight, Photoshop